Informationen gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundversorgung über die Verarbeitung von Daten in der Arztpraxis
Sehr geehrte, liebe Patientin, sehr geehrter, lieber Patient,
wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Hiermit informieren wir Sie pflichtgemäß über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserer Praxis.
In der Praxis muß – wie vorgeschrieben – hierzu ein Formblatt unterschrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 16 Jahren im neuen Datenschutzgesetz besonders geschützt sind. Daher dürfen sie nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Termine wahrnehmen, zumindest solange bis die „Einwilligungserklärung zur Erhebung und Übermittlung von Patientendaten“ von einem Elternteil unterschrieben ist.
Wir bedauern diese bürokratischen Hürden außerordentlich, sind aber dazu verpflichtet.
1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind :
Gemeinschaftspraxis Dr. med .Brunhilde & Dr. med. Stephan Bosch, Myliusstrasse 2, 71638 Ludwigsburg.
Externer Datenschutzbeauftragter ist die Firma DeltaMed Süd GmbH & Co. KG, Untere Gasse 9, 71642 Ludwigsburg, Tel. +49 7141 974570, Fax +49 7141 9745714,
2. Zweck der Datenverarbeitung
Damit wir Sie sorgfältig behandeln können, müssen wir eine Patientenakte anlegen und damit personenbezoge Daten (Stammdaten und Gesundheitsdaten) von Ihnen verarbeiten. Das schreibt nicht nur das Gesetz vor, sondern es ist die Voraussetzung für die Behandlung und für ihre Qualität unabdingbar. Zu den vom Gesetz besonders geschützten Gesundheitsdaten gehören beispielsweise von uns und anderen Ärzten erhobene Befunde, Krankheitsgeschichte, Fotos von Hautveränderungen bzw. Hautarealen, Diagnosen und Therapievorschläge.
Eine Übersicht der zugrundeliegenden Rechtsgrundlagen finden Sie unter Punkt 6.
3. Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie speziell eingewilligt haben. Soweit Sie eingewilligt haben, können wir Ihre Daten auch zu bestimmten anderen als den Behandlungszwecken verwenden, wie z.B. Praxismailings, Informationen usw. die Sie betreffen.
Wenn Sie Termine bei uns vereinbaren stimmen Sie zu, daß wir Sie an vereinbarte Termine erinnern dürfen.
Im Rahmen der Behandlung kann es sein, dass wir mit anderen Ärzten, Psychotherapeuten und sonstigen Leistungserbringern zusammenarbeiten, an die wir auch Daten von Ihnen übermitteln müssen. Dazu gehören beispielsweise auch Labore, mit denen wir zusammenarbeiten, um bestimmte Ergebnisse (feingewebliche Untersuchung / Histologie) oder Befunde (z.B. Blutwerte, Abstriche, etc.) erstellen zu lassen, die wir für die Behandlung und Diagnose benötigen. Darüber hinaus bestehen gesetzliche Vorgaben zur Zusammenarbeit mit Ihrer Krankenkasse, der Kassenärztlichen Vereinigung, dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung und Ärztekammern. Im Einzelfall übermitteln wir die Daten – nur mit Ihrem jeweiligen Einverständnis – an weitere berechtigte Empfänger.
4. Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir darüber hinaus verpflichtet, Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss Ihrer Behandlung aufzubewahren. Gemäß weiterer rechtlicher Vorgaben können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben – zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraph 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. Ihre Rechte
Die gesetzlichen Regelungen räumen Ihnen einige Rechte ein. So steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten,
unrichtige Daten berichtigen zu lassen, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Hinweis: Ihre Patientenakte wird von uns nur solange aufbewahrt, wie es für die Behandlung erforderlich ist und es den gesetzlichen Vorschriften entspricht, nämlich 10 Jahre), Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und Ihre Daten an andere von Ihnen bestimmte Stellen übertragen zu lassen. Dazu ist eine gesonderte Einwilligung erforderlich.
Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Wir weisen darauf hin, dass damit gegebenenfalls eine weitere Behandlung bei uns nicht mehr möglich ist.
Sie haben das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstr. 10a in 70173 Stuttgart
6. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in der Arztpraxis
– Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit §22 Absatz 1 Nr.1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz sowie der Behandlungsvertrag nach den §§630 ff BGB, §10
Abs.1 MBO-Ä, §57 Abs. 3 BMV-Ä.
– Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an andere Ärzte sind der Behandlungsvertrag sowie §73 Absatz 1b SGB V für den Zweck der Mit-/Weiter-Behandlung und Dokumentation der Behandlung.
– Rechtsgrundlagen für die Übermittlungen an die Kassenärztliche Vereinigung sind insbesondere §§294 ff. SGB V; §§12, 106 SGB V; §295 Absatz 1a SGB V; §§298, 299 SGB V für folgende Zwecke:
> Abrechnung der ärztlichen Leistungen
> Abrechnungsprüfung
> Qualitätssicherung
> Wirtschaftlichkeitsprüfung
> gesetzlich vorgesehene Weiterleitung durch die Kassenärztliche Vereinigung an die zuständige Krankenkasse.
– Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an Krankenkassen sind insbesondere §§294 ff. SGB V, §291 Absatz 2b SGB V, §36, Abs. 1 BMV-Ä (im Falle von §44 Abs. 4 SGB V mit Ihrer Einwilligung zum Zweck der Feststellung der Leistungsberechtigung gemäß den Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien).
– Rechtsgrundlage für die Übermittlung an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung ist §276 SGB V für den Zweck der Prüfung, Beratung und Begutachtung
– Rechtsgrundlage für die Übermittlung an privatärztliche Verrechnungsstellen ist ausschließlich Ihre ausdrückliche Einwilligung für den Zweck der Abrechnung privater Leistungen.
Darüber hinaus können sich weitere Datenübermittlungspflichten aus anderen gesetzlichen Vorgaben ergeben.
7. Kommunikation via eMail
Bitte beachten Sie, daß eMails dem Versand einer Postkarte entsprechen, also unverschlüsselt sind. Die Verschlüsselung von eMails können wir derzeit leider aus organisatorischen und technischen Gründen nicht anbieten. Hinzu kommt, daß es bis heute keine absolut sichere Verschlüsselung gibt. Am besten Sie rufen uns an : .
8. Online-Termine
Sobald Sie auf der Homepage den Button „Sprechstundentermin buchen“ anklicken werden Sie zur CGM Mobile Services GmbH (externer Anbieter für Online-Terminservices) weitergeleitet.
Selbstverständlich können Sie auch weiterhin telefonisch direkt bei uns einen Termin in der Praxis vereinbaren : .
Rückfragen ? Bitte rufen Sie uns an : , außerhalb der Sprechzeiten (bitte beachten Sie unsere Urlaubshinweise auf der Homepage : siehe Kachel „Urlaubszeit“).
Herzlicher Gruß,
Ihre Hautarztpraxis Bosch & Bosch
Wichtiger Hinweis für gesetzlich versicherte Patienten!
Sie sind gesetzlich versichert, also nicht privat ?
Leider sind wir seit Januar 2017 nicht mehr kassenärztlich tätig. Hintergründe siehe unten.
Wir behandeln in unserer Praxis für Privatpatienten viele gesetzlich versicherte Patienten als Selbstzahler. Viele sagen, dass dies viel günstiger ist als erwartet.
Gerne beraten wir Sie auch zur Einholung von Zweitmeinungen.
Für unsere Praxis spricht :
mehr als 20-jährige Erfahrung in der Hautmedizin
gute Organisation, häufig kurze Wartezeiten
Terminvereinbarung online möglich (24-Stunden täglich, 365 Tage pro Jahr), aber auch telefonisch
Wir sind immer auf dem neuesten Stand, haben ein sehr modernes Diagnose- und Behandlungsequipment
Die Rechnungsstellung ist transparent und erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte. Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiter über die Kosten telefonisch : .
Uns ist bewusst, dass jeder Arztbesuch einen Ausnahmezustand darstellt. Daher möchten wir mit unserer kreativen Einrichtung positive Emotionen wecken und damit Ängste nehmen. Wir möchten Sie auf andere Gedanken bringen.
Sehr geehrte, liebe Patientin,
sehr geehrter, lieber Patient,
als Ergebnis langer und wahrlich nicht einfacher Überlegungen beendeten wir, nach fast 20 Jahren unsere kassenärztliche Praxistätigkeit zum 31.12.2016 und eröffneten zum 01.01.2017 eine kleinere Praxis für Privatpatienten und Selbstzahler.
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Leider jedoch haben uns die Gegebenheiten keine andere Wahl gelassen.
Unsere ärztlichen Mitarbeiter sind ausgeschieden.
Aufgrund des Ärztemangels konnten wir trotz intensiver Suche keine fachlich sowie sprachlich qualifizierten Nachfolger finden.
Die Arbeitsbelastung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Zulauf wurde immer größer, was wir durchaus stets als eine Anerkennung empfunden haben. Es erreichten uns aber täglich mehr als 200 Terminanfragen. Das war nicht mehr zu bewältigen, wenn wir weiterhin unseren Patienten die bestmögliche Behandlung und die dafür notwendige Aufmerksamkeit zukommen lassen möchten.
Der viel zu frühe Tod eines guten Freundes sowie der Tod des Vaters/Schwiegervaters, haben uns sehr zum Nachdenken gebracht. Unser Vorgänger verstarb mit 58 Jahren.
Wir sind sehr dankbar für die letzten 20 Jahre kassenärztliche Praxistätigkeit.
Als kleine Praxis für Privatpatienten und Selbstzahler können wir mit neuer Energie und frischer Begeisterung wieder die Hautmedizin praktizieren, für die wir diesen Beruf ergriffen haben.
Nachfolger für den kassenärztlichen Teil der Praxis ist die Gemeinschaftspraxis Dres. Thode/Germann-Samara und Kollegen, Wilhelmstrasse 40, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141/2589950, www.ihrhautarzt.de.
Aufgrund der Beendigung der kassenärztlichen Tätigkeit können leider keine Kassenrezepte/Überweisungen mehr ausgestellt werden.
Gerne hätten wir alle Patienten über die Praxisumstrukturierung persönlich informiert, da jedoch mehr als 50 000 betroffen sind ist dies leider nicht möglich. Die Bekanntgabe erfolgte ab Oktober 2016 online auf der Internetseite, auf Plakaten und Infoblättern in der Praxis, aber auch in der Zeitung.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese auch für uns schwierige und einschneidende Entscheidung und stehen Ihnen für Nachfragen gerne zur Verfügung: , Telefon , Fax , Handy .
Wir danken Ihnen allen für Ihr jahrelanges Vertrauen und Ihre Verbundenheit. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns das Vertrauen auch weiterhin schenken. Gerne können Kassenpatienten als Selbstzahler zu uns kommen.
Herzliche Grüße
Brunhilde Bosch und Stephan Bosch
Lachen ist die schnellste Medizin
Plan B
Sekunden, Minuten, Stunden, Tage
Sinn und Sinnlichkeit
Kinovorschau
Wir über uns
Anfahrt
Rezept/Befund
Ihr Termin
Wir stellen uns vor
Frau Dr. med. Brunhilde Bosch wuchs in Eltmann bei Bamberg auf. Sie studierte in Würzburg Medizin, arbeitete danach in der Universitätshautklinik Tübingen und danach in der Hautklinik Bad Cannstatt.
Dort lernte Sie Herrn Dr. med. Stephan Bosch 1993 kennen, der in Neckarrems bei Ludwigsburg aufwuchs und in Tübingen studierte.
Am 2. Januar 1998 eröffnete das sympathische Paar ihre Gemeinschaftspraxis in Ludwigsburg.
Da jeder Arztbesuch einen Ausnahmezustand darstellt, war das Ziel ein neuartiges Konzept zu entwickeln: in der Arztpraxis sollen Ängste genommen und positive Emotionen geweckt werden. Die ersten Gedanken wurden auf einer gemeinsamen Reise nach Venedig vor Praxisgründung entwickelt. Venedig ist das Motto der Praxis und wird in vielerlei Hinsicht umgesetzt. So gibt es beispielsweise eine Laguna, einen Teatro-Wartebereich mit Flügel und einer Fototapete mit Bildern vom Teatro La Fenice in Venedig.
Lassen Sie sich überraschen. Die Praxis ist sehr beliebt, viele Patienten kommen von weit her.
Es war einmal
Sie verlassen nun unsere aktuelle Webseite und werden zu unserer alten archivierten Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie dass der Aufruf nur mit aktiviertem Flash-Plugin möglich ist.
Sie verlassen nun unsere aktuelle Webseite und werden zu unserer Webseite www.doktorhaut.de weitergeleitet. Bitte beachten Sie dass der Aufruf nur mit aktiviertem Flash-Plugin möglich ist.
Telemedizin mittels Videosprechstunde ist eine wunderbare moderne Methode, um die Vor-Ort-Sprechstunde zu ergänzen oder sie im Einzelfall auch zu ersetzen.
Wir bieten dies momentan für Patienten an, die uns bekannt sind, also schon mal bei uns waren.
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es oft äußerst schwierig sein kann, die Hauterkrankung nur mittels Bild, ohne Tastbefund und/oder Hautauflichtmikroskop (Dermatoskop) richtig zu deuten.
Bei vielen Hautkrankheiten ist es hilfreicher, den Patienten in „Live und in Farbe“ und mit zwischenmenschlicher Nähe zu sehen.
Veränderte „Muttermale/Leberflecken“ oder andere verdächtige Hautveränderungen wie Hautkrebsvorstufen ausschließlich via Bild, also ohne Hautauflichtmikroskop einzuschätzen, ist absolut nicht sinnvoll und dienlich. Das wäre leichtfertig und verantwortungslos.
Nun gibt es einzelne APPs die sich „zutrauen“, selbst aufgenommene Fotos von Hauttumoren mit dem Smartphone richtig zu diagnostizieren. Aktuelle Studien jedoch zeigen, daß diese – zumindest zum jetzigen Stand – nicht zuverlässig sind (wir sind Co-Autoren eines Artikels von Prof. Blum aus Konstanz zum Thema künstliche Intelligenz in der Erkennung von Hautkrebs in der renommierten Fachzeitschrift „Der Hautarzt“).
Brauchbar und nützlich ist die Videosprechstunde beispielsweise zur Verlaufskontrolle nach einer OP/Lasertherapie oder bei Hautkrankheiten, die bereits in der Sprechstunde gesehen wurden.
Termine zur Videosprechstunde können telefonisch vereinbart werden:
Die Online-Terminvergabe für die Videosprechstunde ist aktuell leider noch nicht möglich.
Klassische Sprechstunde
Neurodermitis (atopisches Ekzem)
Schuppenflechte (Psoriasis)
Pilzerkrankungen wie bspw. Nagelpilz, Hautpilz
Nagelerkrankungen
Akne (individuelle Therapie, einschl. der medizinisch-kosmetischen Therapie)
Haarausfall mit Computeranalyse
Warzenbehandlung : u.a. „Vereisung“ mit Flüssigstickstoff; WIRA (wassergefiltertes InfrarotALicht)
Hyaluronsäure-Unterspritzungen im Gesicht und an den Lippen
Auszeichnungen
Qualitätssiegel Praxis+Award 2017
Wir freuen uns, dass wir mit dem Qualitätssiegel Praxis+Award 2017 ausgezeichnet wurden: ”Sehr gute Praxiskultur, muss man weiterempfehlen“
Baden-Württembergischer Förderpreis
für junge Unternehmen 2004
Am 10.11.2004 erhielten wir vom Land Baden-Württemberg und derL-Bank den „Baden-Württembergischen Förderpreis für junge Unternehmen“. Gefragt waren innovative Unternehmen mit kreativen
Ideen. Am Wettbewerb nahmen 565 junge Unternehmen teil.
Blog
» Wir starten bald durch. Unser Blog öffnet spätestens im Herbst/Winter 2018. Freuen Sie sich auf aktuelle Infos rund um die Haut und unsere Praxis. Und dies alles in Textform, Podcast und Video. Absolut spannend. «